Alle Episoden

6 Neoliberale Kriege

6 Neoliberale Kriege

112m 46s

Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führt uns täglich vor wie schnell sich der Krieg technologisch und taktisch entwickelt. Was gestern noch die Kriegsführung definierte, kann Morgen schon veraltet sein.
Aber es sind nicht nur Technologie und Taktik, die sich gerade in den vergangenen 30 Jahren rapide gewandelt haben, sondern auch das Verhältnis des Staates zum Krieg und der Charakter des Krieges als Ganzes haben sich verändert: Die Gewaltunternehmer sind zurück, heute vor allem in Form von privaten Sicherheitsfirmen und Warlords, als Ausdruck einer zunehmenden Privatisierung der Kriegsführung mit oftmals verheerenden Folgen.
Wie kam es zu dieser Entwicklung und...

5 Festung Europa 3.0

5 Festung Europa 3.0

113m 14s

Seit einer Woche steht der Entschluss der EU-Innenminister für mehr Grenzschutz, ein verschärftes Asyl-System und Lager an der EU-Außengrenze. Europa mauert sich endgültig ein.
Die Konsequenzen dieser Entscheidung wirken schon jetzt fatal, doch die europäische Politik bemüht sich vor allem um ein Bild der Einigkeit.
Grund genug also sich das System des Grenzschutzes noch einmal genauer anzusehen (Frontex), zu beleuchten welche Entschlüsse wirklich getroffen wurden, welche Motive dahinter stehen und wie Deutschland da nur zustimmen konnte.

4 Energie Wunderländer

4 Energie Wunderländer

84m 11s

Wasserstoff, Wasserstoff, WASSERSTOFF! Alle großen Industrieländer wollen ihn, doch nur die wenigstens können ihn in ausreichendem Maße produzieren. Kein Wunder also, dass der globale Süden - reich an Wind und Sonne - erneut in den Fokus europäischer Industrieinteressen rückt.
Viele Fragen sind aber noch offen: Wo liegen Potentiale und Zukunftshoffnungen, wo aber auch Schattenseiten der neuen internationalen Kooperationen um den Wunderstoff?
Ein Grund sich einmal erste Kooperationen in Kenia und Mauretanien etwas genauer anzuschauen.

3 Lanz in Afrika

3 Lanz in Afrika

94m 38s

Der "Wettlauf um Afrika" ist wieder da.
Wird die Konkurrenz um den Kontinent ein goldenes wirtschaftliches und politisches Jahrhundert einleiten, oder folgt wieder ein erbitterter Machtkampf zwischen Ost- und West-Blöcken, ausgetragen auf afrikanischem Boden?
Fragen, die sich auch Markus Lanz stellt.
Aber: Ist die deutsche Medienöffentlichkeit überhaupt bereit diese Entwicklung kritisch zu begleiten oder steckt die selbst noch fest in stereotypen Vorstellungen des Kontinents?

2 Bad Company

2 Bad Company

74m 20s

Lange Zeit war sie das Schmuddelkind der Deutschen Industrie, heute ist sie gefragt wie nie, sowohl als medialer und politischer Gesprächspartner, als auch als Garant von Sicherheit in Europa: Die Deutsche Rüstungsindustrie.
Eine Entwicklung die leicht vergessen lässt, warum kritische Distanz zu dieser Branche so wichtig ist. Zeit also für einen Rückblick auf einen der brutalsten Konflikte dieses Jahrtausends - den Jemen Krieg - , die Rolle, die dabei die Deutsche Rüstungsindustrie, wie die Politik gespielt haben und die Frage was wir daraus für eine Welt mit zunehmend mehr Waffen lernen sollten?

1 Reisezeit

1 Reisezeit

104m 15s

Spätestens der Krieg in der Ukraine hat die internationale Politik und ihre Protagonisten in Aufruhr versetzt. Seitdem wird viel gereist und noch mehr verhandelt über neue wirtschaftliche, politische und strategische Bündnisse.
So auch auf den Besuchen des russischen Außenministers Lavrov in Südafrika und auf Olaf Scholz Reise nach Südamerika.
Welche Themen standen im Mittelpunkt? Was sollte erreicht werden? Was haben die Gäste an Angeboten dabei, um mögliche Partner zu überzeugen? Und vor allem: Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf neue und alte Verhältnisse internationaler Politik ziehen? Das erfahrt Ihr hier: In der ersten Folge "Neben der Spur"