Alle Episoden

10 Nahostkonflikte

10 Nahostkonflikte

117m 59s

Seit dem 7.Oktober ist Israel ein Anderes. Die terroristischen Angriffe der Hamas haben die israelische Bevölkerung und auch den Israelischen Staat unvorhersehbar in eine schwere Krise gestürzt und das Sicherheitsempfinden erschüttert.
Genau so wie es der Plan ein jeder terroristischen Strategie ist.
Doch wie funktionieren terroristische Strategien, wie regiert der Staat und aus welchem Umfeld gehen sie hervor?
Das soll diesmal im Mittelpunkt stehen, wenn wir versuchen den Konflikt, die Gewaltspirale in Gaza und dem Westjordanland, wie auch das Leben derer die darunter Leiden und selbst zu Terroristen werden zu beleuchten.
Ein Podcast über die Kämpfe zwischen Fatah und Hamas,...

9 G20 über Weltmächte und Seidenstraßen

9 G20 über Weltmächte und Seidenstraßen

111m 34s

Globale Krisenherde überall, die sich konstant gegenseitig zu beschleunigen scheinen und mittendrin in diesen Wochen das G20 Treffen in Indiens Hauptstadt Delhi.
Die Weltgemeinschaft kam zusammen um die größten Zukunftsfragen der Menschheit, wenn schon nicht zu lösen, dann zumindest zu besprechen und gemeinsame Formulierungen zu finden.
Eingeladen von Indiens Präsident Modi, der die Chance nutzen wollte um seine globale Agenda zu präsentieren und auszubauen.

Zeit für uns den Sinn und Unsinn solcher Gipfeltreffen zu besprechen, den Stand der internationalen Kooperation und neue Gemeinschafts- und Konkurrenzprojekte, sowie Modis Vision für die Weltmacht Indien.

8 Brics Worldbuilding

8 Brics Worldbuilding

117m 40s

Die Welt blickt auf Südafrika, denn dort kamen die Brics-Staaten Ende August zu ihrem 15. Gipfeltreffen zusammen und diese gelten nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, als der neue Machtblock in direkter Konkurrenz und Ablehnung gegenüber der etablierten internationalen Ordnung.

Grund für uns also auf das Treffen zu blicken und zu Fragen, wie entstand dieser Machtblock, was sind die gemeinschaftlichen und nationalen Interessen, die sich in ihm widerspiegeln und was hat es mit der alternativen Ordnung der Brics auf sich?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Links zur Folge:
Abschlusserklärung der BRICS:
https://www.gov.br/planalto/pt-br/acompanhe-o-planalto/noticias/2023/08/em-declaracao-conjunta-lideres-do-brics-anunciam-a-entrada-de-seis-novos-paises/jhb-ii-declaration-24-august-2023.pdf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker

Feedback, Anregungen und...

Spezial: Kriegsökonomie mit Rudi Bachmann

Spezial: Kriegsökonomie mit Rudi Bachmann

87m 20s

Während sich der Krieg in der Ukraine unvermindert fortsetzt kam es auch in Russland zu einem heftigen Einschlag, allerdings ökonomischer Natur. Der Rubelkurs viel ins Bodenlose.
Was bedeutet diese Verwerfung für die russische Kriegswirtschaft und das Geschehen in der Ukraine? Wirken die Sanktionen oder ist das Tief bald Überwunden?
Um das zu Besprechen ist Rudi Bachmann zu Gast.

Ein Gespräch über Außenhandel, die Beziehungen Russlands zu China und dem Globalen Süden und Szenarien des weiteren Kriegsverlauf.

7 Niger Has Fallen

7 Niger Has Fallen

113m 14s

Seit dem 26. Juli ist der Niger keine Demokratie mehr, sie ist dem Putsch der Präsidentengarde zum Opfer gefallen. Mit der demokratischen Regierung verabschiedet sich auch einer der wichtigsten Partner Europas in der Region und nicht nur das der Putsch droht auch die gesamte Region in noch tieferes Chaos zu stürzen.
Wie ist die Lage im Niger? Wie konnte es zu dem Putsch kommen? Welchen Anteil trägt Europa an dieser Entwicklung und vor allem was bedeutet der Putsch für das Ringen zwischen Europa, den USA und Russland um globale Einflusssphären?
Viele Fragen, hier gibts die Antworten.

6 Neoliberale Kriege

6 Neoliberale Kriege

112m 46s

Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führt uns täglich vor wie schnell sich der Krieg technologisch und taktisch entwickelt. Was gestern noch die Kriegsführung definierte, kann Morgen schon veraltet sein.
Aber es sind nicht nur Technologie und Taktik, die sich gerade in den vergangenen 30 Jahren rapide gewandelt haben, sondern auch das Verhältnis des Staates zum Krieg und der Charakter des Krieges als Ganzes haben sich verändert: Die Gewaltunternehmer sind zurück, heute vor allem in Form von privaten Sicherheitsfirmen und Warlords, als Ausdruck einer zunehmenden Privatisierung der Kriegsführung mit oftmals verheerenden Folgen.
Wie kam es zu dieser Entwicklung und...

5 Festung Europa 3.0

5 Festung Europa 3.0

113m 14s

Seit einer Woche steht der Entschluss der EU-Innenminister für mehr Grenzschutz, ein verschärftes Asyl-System und Lager an der EU-Außengrenze. Europa mauert sich endgültig ein.
Die Konsequenzen dieser Entscheidung wirken schon jetzt fatal, doch die europäische Politik bemüht sich vor allem um ein Bild der Einigkeit.
Grund genug also sich das System des Grenzschutzes noch einmal genauer anzusehen (Frontex), zu beleuchten welche Entschlüsse wirklich getroffen wurden, welche Motive dahinter stehen und wie Deutschland da nur zustimmen konnte.

4 Energie Wunderländer

4 Energie Wunderländer

84m 11s

Wasserstoff, Wasserstoff, WASSERSTOFF! Alle großen Industrieländer wollen ihn, doch nur die wenigstens können ihn in ausreichendem Maße produzieren. Kein Wunder also, dass der globale Süden - reich an Wind und Sonne - erneut in den Fokus europäischer Industrieinteressen rückt.
Viele Fragen sind aber noch offen: Wo liegen Potentiale und Zukunftshoffnungen, wo aber auch Schattenseiten der neuen internationalen Kooperationen um den Wunderstoff?
Ein Grund sich einmal erste Kooperationen in Kenia und Mauretanien etwas genauer anzuschauen.

3 Lanz in Afrika

3 Lanz in Afrika

94m 38s

Der "Wettlauf um Afrika" ist wieder da.
Wird die Konkurrenz um den Kontinent ein goldenes wirtschaftliches und politisches Jahrhundert einleiten, oder folgt wieder ein erbitterter Machtkampf zwischen Ost- und West-Blöcken, ausgetragen auf afrikanischem Boden?
Fragen, die sich auch Markus Lanz stellt.
Aber: Ist die deutsche Medienöffentlichkeit überhaupt bereit diese Entwicklung kritisch zu begleiten oder steckt die selbst noch fest in stereotypen Vorstellungen des Kontinents?

2 Bad Company

2 Bad Company

74m 20s

Lange Zeit war sie das Schmuddelkind der Deutschen Industrie, heute ist sie gefragt wie nie, sowohl als medialer und politischer Gesprächspartner, als auch als Garant von Sicherheit in Europa: Die Deutsche Rüstungsindustrie.
Eine Entwicklung die leicht vergessen lässt, warum kritische Distanz zu dieser Branche so wichtig ist. Zeit also für einen Rückblick auf einen der brutalsten Konflikte dieses Jahrtausends - den Jemen Krieg - , die Rolle, die dabei die Deutsche Rüstungsindustrie, wie die Politik gespielt haben und die Frage was wir daraus für eine Welt mit zunehmend mehr Waffen lernen sollten?