Alle Episoden

NDS30 – Syrien: Zerfall und Wiederaufbau II

NDS30 – Syrien: Zerfall und Wiederaufbau II

152m 10s

Teil zwei zu Geschichte und Zukunft Syriens: Nach Assad – was folgt?
Das Assad-Regime ist Geschichte. Doch was kommt nach über fünf Jahrzehnten Herrschaft der Familie Assad? In dieser Folge analysieren wir das schwerwiegende Erbe der Vergangenheit und die komplexen Herausforderungen der Zukunft.
Wie prägen Krieg, staatliche Fragmentierung und Drogenhandel das Land bis heute? Welche Strukturen sind zusammengebrochen, welche bestehen fort? Und wie nutzen sowohl interne Fraktionen als auch externe Akteure das Machtvakuum für ihre Interessen?
Im Zentrum steht Ahmed al-Scharaa, der neue starke Mann Syriens, dessen außergewöhnlicher Werdegang diese Folge durchzieht. Von seiner Jugend in Damaskus über seine Zeit...

NDS29 – Syrien: Eine fragmentierte Nation I

NDS29 – Syrien: Eine fragmentierte Nation I

130m 59s

Nach über 50 Jahren Assad-Herrschaft steht Syrien vor einem Neuanfang – doch die Herausforderungen sind gewaltig.
Was wie ein Moment der Befreiung aussieht, offenbart die tieferliegenden Strukturprobleme eines Landes, das seit Jahrhunderten von tiefer Fragmentierung geprägt ist.
Diese Folge erzählt daher die Geschichte einer Nation, die nie wirklich eine war: Von den osmanischen Provinzen über die zerstörerische französische Mandatszeit bis zum ausgeklügelten Machtsystem der Assads war Syrien schon immer ein Flickenteppich verschiedener Religionen, Ethnien und regionaler Interessen.

Wir verfolgen, wie aus hoffnungsvollen arabisch-nationalistischen Idealen ein autoritäres System entstand, das über Jahrzehnte stabil schien.
Von den gescheiterten Putschen der Nachkriegszeit über...

NDS28 – Zwölftagekrieg

NDS28 – Zwölftagekrieg

145m 1s

Ein Krieg zwischen Israel und Iran war lange Zeit das Horrorszenario der gesamten Region Nahost, der Supergau, von allen befürchtet und doch immer ein vages Zukunftsszenario.

Nun ist dieses Szenario abrupte Realität geworden: 12 Tage Krieg zwischen Israel und Iran unter US-Beteiligung liegen hinter uns und über allem kreist die Frage: war es das jetzt? Oder kommt da noch was?

Grund sich einmal in den Krieg zu vertiefen. Welche Szenarien für und Erwartungen an den Krieg haben Israel und Iran? Welche Bedeutung hat er in der nationalen Ideologie und geopolitischer Strategie? Welche Rolle spielt dabei Donald Trump, zwischen Partnern und seiner „Friedensmission“ und...

NDS27 – Das Ende des Westens? II

NDS27 – Das Ende des Westens? II

138m 45s

In Teil 2 zum „Ende des Westens“ geht es diesmal um die Krisen, die die westliche Ordnung ab den frühen 2000er Jahren entscheidend verändern: Kampf gegen den Terror und das damit verbundene Ende der Interventionspolitik, die Finanzkrise und die erneute Politisierung der liberalen Wirtschaftspolitik, der Aufstieg Chinas und die Diskrepanz zwischen internationaler Ordnung und der Konkurrenz mit dem Herausforderer.
Alles Krisen und Herausforderungen, die im engen Zusammenhang mit der westlichen Ordnung und der US-Hegemonie selbst stehen, von dieser ausgelöst oder verstärkt werden und das Selbstverständnis des Westens prägen und verunsichern.

Bevor wir uns den akuten Krisen der letzten Jahre zuwenden,...

NDS26 – Das Ende des Westens? I

NDS26 – Das Ende des Westens? I

154m 45s

Ein aufziehender internationaler Handelskrieg, Misstrauen im amerikanisch europäischen Verhältnis, Selbstversicherung und Aufrüstung – der Westen ist in der Krise.

Aber was ist der Westen überhaupt? Ein geografisches Konzept, eine Wertegemeinschaft oder ein geopolitisches Konstrukt? Woher stammt die Idee des "Westens" und wie hat sie sich im Laufe der Geschichte gewandelt? Diesen Fragen werden wir diesmal auf den Grund gehen und dabei sowohl die Selbstbeschreibungen als auch kritische Perspektiven von innen und außen beleuchten: Die historisch wechselhafte Entwicklung des Westens und seines Hegemons der USA und die schwerwiegenden Dilemmata in die in ihm angelegt sind. Eine Geschichte, die bereits in der...

NDS25 – Haiti: Die Freiheit unfrei zu sein

NDS25 – Haiti: Die Freiheit unfrei zu sein

134m 36s

Der dritte und letzte Teil der Reihe zu Haiti befasst sich diesmal final mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Insel von den 90er Jahren bis in die Gegenwart.

Haiti wird erneut Testfeld der internationalen Interventionslogik. Eine weitere US-Besatzung und eine UN-Friedensmission versuchen das Land wieder zu beruhigen, doch wirtschaftliche und politische Stabilität bringt das nicht. Die Fehler der internationalen Gemeinschaft sind dafür da wiederholt zu werden.

Anders als international versprochen wird Haiti stattdessen zu einem Zentrum der Schattenwirtschaft und des internationalen Drogenhandels, bevor erneut diverse Naturkatastrophen, allen voran das verheerende Erbeben von 2010 alles an wirtschaftlichem Aufbau und politischer...

NDS24 – Haiti: Verlorene Jahrhunderte

NDS24 – Haiti: Verlorene Jahrhunderte

142m 0s

In Teil II der Reihe zu Haiti geht es diesmal um die politische und wirtschaftliche Entwicklung nach der frühen Unabhängigkeit.
Haiti scheint frei, sieht sich aber nicht nur weiter kolonialem Trauma und ethnischer Spaltung im Innern ausgesetzt, sondern bald auch der Rache der Kolonialmächte.
Es dauert ein verlorenes Jahrhundert und eine gescheiterte US-Invasion, bis es der wohl berüchtigsten Dynastie der Karibik gelingt die Macht auf Dauer an sich zu reißen: die Familie der Duvaliers.
Papa Doc und Baby Doc, führen Haiti brutal aber auch geschickt durch den Kalten Krieg, bevor sich Anfang der 90er für die Welt und auch Haiti alles...

NDS23 – Haiti: Die Perle der Antillen

NDS23 – Haiti: Die Perle der Antillen

141m 11s

Einst galt sie als „Die Perle der Antillen“, eine Insel so reich an natürlicher Schönheit wie an wirtschaftlichen Chancen. Zumindest für einige: die europäischen Kolonisatoren, die Haiti Ende den 15. Jahrhunderts „entdeckten“.

Heute hingegen scheint dieser Name lange vergessen und ist einem viel düsteren Bild der aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der kleinen Südseenation gewichen. Ein Land am Abgrund, Opfer von Naturkatastrophen wie staatlichem Zerfall.

Doch was ist passiert?

Wie wurde aus einer kleinen Insel, die profitabelste Kolonie des 17. Jahrhunderts?
Wie und warum etablierten die europäischen Eroberer auf ihr nicht nur eine florierende Plantagenwirtschaft, sondern auch eine der brutalsten...

NDS22 – US-Demokratiedämmerung

NDS22 – US-Demokratiedämmerung

140m 18s

Der Wahlkampf in den USA neigt sich dem Ende zu.

Neben der entscheidenden Frage wer gewinnen wird, scheint dabei vor allem eine Frage im Vordergrund zu stehen: wie steht es um das politische System der USA, geht es zu Ende mit der ältesten Demokratie der Welt?

Fragen die allgegenwärtiger denn je wirken, auf die es aber trotzdem oft nur vage Antworten gibt.
Dabei haben die USA im Verlauf ihrer Geschichte bereits mehrere autoritäre Phasen durchlebt.

Wir befassen uns diesmal mit diesen Phasen des „subnationalen Autoritarismus“, genauer dem Stable South und seinen Methoden, die sich vom US-Bürgerkrieg, über das Civil Rights...

NDS21 – Wahlkampfgrüße aus Washington

NDS21 – Wahlkampfgrüße aus Washington

113m 10s

Debatten, Auftritte, Wahlkampfspots, Policy und Katzen-Memes: der Wahlkampf in den USA geht in die entscheidende Phase.

Zwischen den Kandidaten Trump und Harris ist es diesmal so knapp wie vielleicht noch nie und weiterhin sind viele Amerikanerinnen unentschlossen.

Zeit für uns also einmal den bisherigen Wahlkampf zu rekapitulieren und auf das zu blicken was noch kommt.
Diesmal nicht alleine, sondern mit einem Gast, zugeschaltet aus Washington.

Ein Gespräch über Wahlkampfauftritte, Strategien, Memes, relevante Themen, Stärken und Schwächen der Kandidatinnen und die entscheidenden Swing States.