Alle Episoden

NDS25 – Haiti: Die Freiheit unfrei zu sein

NDS25 – Haiti: Die Freiheit unfrei zu sein

134m 36s

Der dritte und letzte Teil der Reihe zu Haiti befasst sich diesmal final mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Insel von den 90er Jahren bis in die Gegenwart.

Haiti wird erneut Testfeld der internationalen Interventionslogik. Eine weitere US-Besatzung und eine UN-Friedensmission versuchen das Land wieder zu beruhigen, doch wirtschaftliche und politische Stabilität bringt das nicht. Die Fehler der internationalen Gemeinschaft sind dafür da wiederholt zu werden.

Anders als international versprochen wird Haiti stattdessen zu einem Zentrum der Schattenwirtschaft und des internationalen Drogenhandels, bevor erneut diverse Naturkatastrophen, allen voran das verheerende Erbeben von 2010 alles an wirtschaftlichem Aufbau und politischer...

NDS24 – Haiti: Verlorene Jahrhunderte

NDS24 – Haiti: Verlorene Jahrhunderte

142m 0s

In Teil II der Reihe zu Haiti geht es diesmal um die politische und wirtschaftliche Entwicklung nach der frühen Unabhängigkeit.
Haiti scheint frei, sieht sich aber nicht nur weiter kolonialem Trauma und ethnischer Spaltung im Innern ausgesetzt, sondern bald auch der Rache der Kolonialmächte.
Es dauert ein verlorenes Jahrhundert und eine gescheiterte US-Invasion, bis es der wohl berüchtigsten Dynastie der Karibik gelingt die Macht auf Dauer an sich zu reißen: die Familie der Duvaliers.
Papa Doc und Baby Doc, führen Haiti brutal aber auch geschickt durch den Kalten Krieg, bevor sich Anfang der 90er für die Welt und auch Haiti alles...

NDS23 – Haiti: Die Perle der Antillen

NDS23 – Haiti: Die Perle der Antillen

141m 11s

Einst galt sie als „Die Perle der Antillen“, eine Insel so reich an natürlicher Schönheit wie an wirtschaftlichen Chancen. Zumindest für einige: die europäischen Kolonisatoren, die Haiti Ende den 15. Jahrhunderts „entdeckten“.

Heute hingegen scheint dieser Name lange vergessen und ist einem viel düsteren Bild der aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der kleinen Südseenation gewichen. Ein Land am Abgrund, Opfer von Naturkatastrophen wie staatlichem Zerfall.

Doch was ist passiert?

Wie wurde aus einer kleinen Insel, die profitabelste Kolonie des 17. Jahrhunderts?
Wie und warum etablierten die europäischen Eroberer auf ihr nicht nur eine florierende Plantagenwirtschaft, sondern auch eine der brutalsten...

NDS22 – US-Demokratiedämmerung

NDS22 – US-Demokratiedämmerung

140m 18s

Der Wahlkampf in den USA neigt sich dem Ende zu.

Neben der entscheidenden Frage wer gewinnen wird, scheint dabei vor allem eine Frage im Vordergrund zu stehen: wie steht es um das politische System der USA, geht es zu Ende mit der ältesten Demokratie der Welt?

Fragen die allgegenwärtiger denn je wirken, auf die es aber trotzdem oft nur vage Antworten gibt.
Dabei haben die USA im Verlauf ihrer Geschichte bereits mehrere autoritäre Phasen durchlebt.

Wir befassen uns diesmal mit diesen Phasen des „subnationalen Autoritarismus“, genauer dem Stable South und seinen Methoden, die sich vom US-Bürgerkrieg, über das Civil Rights...

NDS21 – Wahlkampfgrüße aus Washington

NDS21 – Wahlkampfgrüße aus Washington

113m 10s

Debatten, Auftritte, Wahlkampfspots, Policy und Katzen-Memes: der Wahlkampf in den USA geht in die entscheidende Phase.

Zwischen den Kandidaten Trump und Harris ist es diesmal so knapp wie vielleicht noch nie und weiterhin sind viele Amerikanerinnen unentschlossen.

Zeit für uns also einmal den bisherigen Wahlkampf zu rekapitulieren und auf das zu blicken was noch kommt.
Diesmal nicht alleine, sondern mit einem Gast, zugeschaltet aus Washington.

Ein Gespräch über Wahlkampfauftritte, Strategien, Memes, relevante Themen, Stärken und Schwächen der Kandidatinnen und die entscheidenden Swing States.

NDS20 – Bangladesch Rising

NDS20 – Bangladesch Rising

142m 50s

In Bangladesch passiert historisches:

Nach Jahren des politischen Stillstands unter einem zunehmend autoritären Regime hat ein vor allem von Studierenden getragener Volksaufstand die politische Ordnung hinweggefegt.

Wie ist es dazu gekommen? Warum jetzt? Was sind die tieferliegenden historischen politischen und wirtschaftlichen Ursachen für diese Entwicklung? Und vor allem wohin steuert das Land nun?

Von den Wurzeln der Unabhängigkeit bis zu den aktuellen Herausforderungen beleuchtet der Podcast diesmal die Kräfte, die dieses südasiatische Land geformt und an den aktuellen Punkt geführt haben, zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und Hoffnung, aber auch Korruption, politische Polarisierung und der Klimakrise.

NDS19 – Indiens Schicksalswahl

NDS19 – Indiens Schicksalswahl

155m 12s

Europa hat in den letzten zwei Monaten diverse Male gewählt, aber während Europa mit sich selbst beschäftigt war, fand auch anderen Ortes eine entscheidende Wahl statt. 
Die größte Wahl der Welt im bevölkerungsreichsten Land der Welt: Indien. 
Und es stand viel auf dem Spiel, das Fortbestehen der indischen Demokratie, ebenso wie vielleicht auch dessen weitere wirtschaftliche Entwicklung. 

Grund also einmal das politische System in Indien zu betrachten, anzuerkennen, welche gewaltige Leistung die Wahl darstellt, aber auch auf die Gefahren für die indische Demokratie zu schauen: den Hindunationalismus und Modis Aufstieg zur Macht. Wie steht es um die indische Demokratie und...

NDS18 – Ruanda-Gesetz(los) II

NDS18 – Ruanda-Gesetz(los) II

132m 57s

Nachdem wir in der vergangenen Folge schon über die europäische Seite des Ruanda-Gesetztes gesprochen haben, richten wir unseren Blick diesmal auf den Namensgeber dieser Gesetzesinitiative: Ruanda.

Dafür vagen wir diesmal einen Deepdive in die ruandische Geschichte und Gegenwart. Angefangen bei der ruandischen Kolonialgeschichte, über den Völkermord 1994 bis zu den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Landes. Um am Ende die Frage beantworten zu können, warum will und brauch Ruanda diesen Deal und was bedeutet das eigentlich für das europäisch-afrikanische Verhältnis.

NDS17 – Ruanda-Gesetz(los) I

NDS17 – Ruanda-Gesetz(los) I

107m 40s

Großbritannien schlägt ein neues Kapitel in der europäischen Migrations- und Asylpolitik auf. 
Denn diesen Monat ist es der britischen Regierung nach vielen rechtlichen und politischen Zweifeln (endlich) gelungen, ihr strittiges „Ruanda-Gesetz“ auf den Weg zu bringen. 
Geht es auch nach deutschen Politikerinnen und Migrationsforscherinnen, dann bald auch ein Modell für Deutschland und die EU. 

Grund also, sich das Gesetz einmal genauer anzuschauen und in einer Doppelfolge zu fragen, wo steht Europa aktuell in der Asyl- und Migrationspolitik? Ist das Modell rechtlich und politisch tragbar? Welche Ideologie steht dahinter? Und was kann man aus Australien lernen, die mit ihrer "pazifischen Lösung" die...

NDS16 – Elefanten-Diplomatie

NDS16 – Elefanten-Diplomatie

108m 38s

Während Jahrzehnte andauernden Kriege und Staaten in Langzeitkrisen schon mal medial hinten runterfallen, sind es manchmal die kleinen diplomatischen Possen, die grobe Schlagzeilen machen.

Wie die Forderung von Botswanas Präsidenten in Richtung der deutschen Umweltministerin doch bitte 20.000 Elefanten aus seinem Land aufzunehmen.
Der Vorwurf, der der Forderung vorherging: europäische Verbotsmentalität im Umgang mit der Trophäenjagd, wirtschaftliche Ignoranz und vor allem Bevormundung bis hin zu neokolonialer Praxis.

Wir fragen uns also diesmal, was ist dran an den Vorwürfen? Welche ökonomische Bedeutung hat die Trophäenjagd für Mensch und Saat in Botswana? Wie Steht es um Naturschutz und Land? Welche Auswirkungen hat...